Kindergarten und Familie sind gemeinsam für das Wohl der Kinder verantwortlich, da beide die kindliche Entwicklung in entscheidendem Maße prägen. Deshalb streben wir eine Erziehungspartnerschaft an, in der sich Familie und Kindergarten füreinander öffnen, um ihre Erziehungsvorstellungen transparent zu machen. Diese vertrauensvolle Zusammenarbeit kann durch gegenseitige Achtung, Wertschätzung, Ehrlichkeit und Vertrauen gelingen.
In einem vereinbarten Elterngespräch tauschen sich Eltern und Kindergarten über den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes aus. Diese Gespräche nehmen in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert ein und sollten deshalb von möglichst allen Eltern einmal im Jahr wahrgenommen werden. In den Elterngesprächskalender, welcher im Garderobenbereich jeder Gruppe aushängt, können sich Eltern eintragen.
Das Tür- und Angelgespräch dient der schnellen Übermittlung von wichtigen Informationen, die für das aktuelle Tagesgeschehen von Bedeutung sind. Auch organisatorische Belange, die z.B. das Abholen des Kindes betreffen, können hier kurz besprochen werden.
In der Regel bieten wir Gruppenelternabend sowie Elternabende mit Referenten an. Der Gruppenelternabend orientiert sich meist am aktuellen Geschehen der jeweiligen Gruppe und greift dementsprechend Themen wie z.B. „Bedeutung des Freispiels“ auf. Er findet in der Regel einmal jährlich statt.
Der Elternabend mit Referenten greift ebenfalls bestimmte pädagogische Themen auf, z.B. mit Kindern über den Tod sprechen oder Sprachentwicklung von Kindern.
Bei einem Elternbesuch haben die Eltern die Möglichkeit, einen Tag im Kindergarten mitzugestalten und zu erleben. Auch können Eltern hier ein kleines Angebot wie Plätzchen backen, Geschichten erzählen oder Ähnliches mit den Kindern durchführen. Den Anmeldebogen finden Sie im Anhang.
Im Laufe eines Kindergartenjahres finden verschiedene Elternaktionen wie
Hier haben Eltern die Möglichkeit, nicht nur untereinander, sondern auch mit dem pädagogischen Personal des Kindergartens in Kontakt zu kommen.